Kompostplatz Etter
in Herrliberg
Auf unserem Kompostplatz bieten wir Gärtnereien, Gartenbauunternehmen und Privatpersonen aus der Region die Möglichkeit, ihre Gartenabfälle unkompliziert und umweltfreundlich zu entsorgen. Alle Arten von Gartenabfällen sind bei uns willkommen. Wir verarbeiten sie zu wertvollem Kompost und zu Energieholz für nachhaltige Anwendungen.
Im Folgenden finden Sie alle nötigen Informationen zu unserem Angebot:

Wo finde ich den Kompostplatz Etter?
Der Kompostplatz Etter liegt direkt beim Bauernhof Etter etwas oberhalb von Herrliberg am Pfannenstiel. Unser Einzugsgebiet erstreckt sich vom rechten Seeufer (Goldküste) des Zürichsees bis zur Stadt Zürich und über die Forch bis ins Zürcher Oberland. Aufgrund unserer praktischen Öffnungszeiten (Montag bis Samstag von 7 bis 19 Uhr) wird unser Service regelmässig auch von Personen aus der weiteren Region genutzt.
Unsere Adresse: Rütibüelstrasse 41, 8704 Herrliberg
Bei Google Maps geben Sie als Ziel bitte «Kompostplatz Etter» ein.
Direkter Link zum Kompostplatz Etter bei Google Maps..
Hinweis: Die Rütibüelstrasse ist für den Durchgangsverkehr gesperrt. Wenn Sie zu uns fahren, um Grünabfälle zu entsorgen, können Sie das Verbotsschild ignorieren.
Öffnungszeiten
Es ist uns ein Anliegen, dass Sie Ihre Grünabfälle auf dem Kompostplatz Etter flexibel und unkompliziert abladen können. Daher bieten wir Ihnen durchgehende Öffnungszeiten ohne Mittagspause.

Welche Gartenabfälle kann ich bringen?
Sie können bei uns alles Grüngut zum Recycling abladen, zum Beispiel:
- Heckenschnitt
- Rasenschnitt
- Laub
- Äste
- ganze Bäume
- Rasenziegel
- Christbäume
- und ähnliche Gartenabfälle...
Bitte achten Sie darauf, dass sich unter den Gartenabfällen keine künstlichen Materialien befinden. Besonders Plastik stellt ein erhebliches Problem dar. Wenn wir den Kunststoff nicht manuell aussortieren, landet er gehäckselt im Kompost und verschmutzt unsere Natur.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
In der Adventszeit sind Privatpersonen herzlich eingeladen, vorbeizukommen und nach Materialien für Kränze und andere festliche Dekorationen zu stöbern. Dieser Service ist kostenlos.
Wie funktioniert der Self-Service?
Für Privatpersonen und kleine Mengen
Für Privatpersonen und Firmen, die nur sporadisch Grüngut bei uns abladen, haben wir das folgende kurze Erklär-Video erstellt.
Als Privatperson ohne Chip-Karte gehen Sie bitte wie folgt vor:
- Fahren Sie das beladene Fahrzeug auf die Waage beim Eingang des Kompostplatzes.
- Am Automaten neben der Waage wird auf der Digitalanzeige das aktuelle Gesamtgewicht angezeigt. Bitte merken Sie sich das Gewicht oder machen Sie ein Foto der Anzeige.
- Nun fahren Sie auf den Kompostplatz. Sie erleichtern unsere Arbeit sehr, wenn Sie holziges Material auf dem Haufen neben der Waage abladen und Grünabfälle ohne holzige Anteile auf den Haufen im hinteren Bereich werfen.
- Nach dem Abladen fahren Sie wieder zurück auf die Waage.
- Auf der Digitalanzeige des Automaten erscheint das aktuelle Leergewicht.
Der Preis ergibt sich aus der Differenz aus Gesamtgewicht minus Leergewicht. - Den Betrag können Sie per TWINT an die Nummer 079 600 12 35 senden.
Für Bargeld steht neben dem Automaten ein Briefkasten bereit.
Für wiederkehrende Kunden
Geschäftskunden und Privatpersonen, die regelmässig grössere Mengen an Grüngut bei uns abladen, können eine Chip-Karte beziehen. Mit der Karte ist der Ablauf noch einfacher:
- Fahren Sie das beladene Fahrzeug auf die Waage und halten Sie die Chip-Karte am Automaten an das weisse Lesegerät, bis es einen Piepton von sich gibt.
- Nun fahren Sie zum Abladen auf den Kompostplatz.
- Nach dem Abladen fahren Sie wieder auf die Waage und halten die Chip-Karte erneut an das Lesegerät. Nach dem Piepton wird Ihre Quittung ausgedruckt.
- Der zu bezahlenede Betrag wird automatisch auf der Chip-Karte gespeichert. Wir senden Ihnen im vereinbarten Turnus eine Rechnung.
Was wird aus meinen Gartenabfällen?
Das angelieferte Grüngut durchläuft einen sorgfältigen Verarbeitungsprozess. Zunächst trennen wir Holz von Grünzeug.
Das Holz wird auf unserem Hof geschreddert und anschliessend zu unserem Energieholzpartner im Aargau transportiert. Dort erfolgt die Aufbereitung des Holzes zu Energieholz, das unter anderem in Holzschnitzelheizungen eingesetzt wird. Aus dem Feinanteil wird Waldboden-Einstreu für Pferdeboxen produziert.
Das holzfreie Grüngut wird nach dem schreddern durch ein grosses Sieb gegeben, um unerwünschte Abfälle zu herauszufiltern. Diese Abfälle werden in der Kehrichtverbrennung entsorgt. Das verbleibende Grüngut wird in einen Kompostierungsprozess überführt, der mindestens sechs Wochen dauert. Während dieser Zeit schichten wir das Material wöchentlich um. Nachdem der Rotteprozess abgeschlossen ist, wird der Kompost gesiebt. Das fertige Produkt nutzen wir für die umweltfreundliche Düngung unserer Felder und Wiesen auf dem Bauernhof Etter. Wir stellen den Kompost auch den Landwirtschaftsbetrieben in und um Herrliberg kostenlos zur Verfügung – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit: aus der Region für die Region.